„Haben Sie ein unsichtbares Hörgerät im Angebot?“
Viele unserer Kunden kommen auf uns zu und fragen uns dies. Dabei haben sie meist noch das Bild von altmodischen Hörgeräten im Kopf, die man schon von Weitem am Ohr erkennt. Keine Sorge, heutzutage muss dies glücklicherweise nicht mehr sein. Der technologische Fortschritt der Hörgeräte hat dazu geführt, dass sie mittlerweile so klein und unauffällig im Ohr versteckt sind, dass man sie fast schon als unsichtbar bezeichnen könnte. Im Folgenden finden Sie Informationen über unsichtbare Hörgeräte und deren technische Entwicklung.
Die meisten Menschen bemerken die modernen, kleinen Hörgeräte kaum bei jemand anderem.
Und hierfür gibt es zwei Gründe: Zum einen sind die heutigen Hörgeräte in der Regel recht klein und somit grundsätzlich unauffällig. Sie verschwinden fast komplett hinter der Ohrmuschel und können mit vielen Farbmöglichkeiten der Haut- oder Haarfarbe angepasst werden. Zudem verfügen sie lediglich über eine kaum sichtbare, dünne Verbindung ins Ohr, wodurch sie beim Tragen kaum auffallen. Zum anderen gibt es kaum jemanden, der Ihnen statt in Ihr Gesicht, direkt in die Ohren schauen wird.
Ein weiterer Beweis dafür, dass die unsichtbaren Hörgeräte wirklich kaum jemandem auffallen, sind unsere Kunden selbst. Denn sie fragen uns wirklich häufig sehr skeptisch, ob es denn überhaupt viele Menschen gibt, die Hörgeräte tragen. Die Bundesinnung der Hörakustiker schätzt, dass es in Deutschland etwa 10 Millionen schwerhörige Menschen gibt, von denen derzeit etwa 40 % mit Hörgeräten versorgt sind. Somit tragen hierzulande über 4 Millionen Menschen Hörgeräte!
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland etwa 1,5 Millionen Hörgeräte verkauft, weltweit sogar fast 19 Millionen.
Also fragen wir Sie, ist Ihnen innerhalb der letzten Jahre außerhalb ihrer Familie mal eine Person mit Hörgerät aufgefallen?
Egal, was die Antwort auf die Frage ist, Sie können sich sicher sein, dass man ein neues Hörgerät in den allermeisten Fällen nicht erkennt. Falls doch, können sie davon ausgehen, dass es sich um ein eher älteres Modell handelt.
Wir möchten Ihnen trotzdem nicht vorenthalten, dass es auch spezielle Hörgeräte gibt, die möglichst unauffällig designt werden. Es gibt inzwischen immens kleine Hörgeräte. Hier kommen besonders zwei Systeme des Schweizer Herstellers Phonak in Betracht.
Zum einen produziert Phonak ein sehr kleines In-dem-Ohr (In-Ear) Hörgerät mit einer Titanschale. Durch die Stabilität des Metalls kann die Schalendicke auf ca. 0,1 mm reduziert und somit die Größe des Gerätes erheblich verkleinert werden. Bei entsprechender Anatomie des Gehörganges ist dieses Gerät bereits von außen so gut wie nicht mehr zu sehen. Hier muss schon gezielt von schräg hinten in den Gehörgang geschaut werden, um dieses Gerät überhaupt sehen zu können.
Und es gibt sogar noch eine Steigerung in der Entwicklung.
Im Jahr 2007 stellte der Hersteller Phonak in den USA die erste Version seines Hörsystems „Lyric“ vor. Dabei Handel es sich um ein von außen zu 100 % unsichtbares Hörgerät.
Dieses Gerät wird von speziell geschulten Akustikern ca. 4 mm vor dem Trommelfell platziert und ist somit von außen tatsächlich nicht mehr zu sehen.
Dank innovativer Batterie- und Hörgerätetechnik kann dieses Gerät bis zu 120 Tage im Gehörgang verbleiben. Im Anschluss kann Ihr Hörakustiker dieses auswechseln.
Dieses Gerät verbleibt sogar beim Sport, Duschen und Schlafen in Ihrem Ohr, denn es sitzt tief im knöchernen Teil des Gehörgangs. Somit ist es keinen Bewegungen und kaum äußeren Einflüssen ausgesetzt.
Einzig der Umstand, dass die Krankenkassen für diese Technologie nicht aufkommen, ist ein kleiner Wermutstropfen. Dennoch sind die Kosten für die Technik und den Tragekomfort absolut gerechtfertigt. Dieses System gibt es in einem Jahresabonnement für 300 € pro Monat (150 € pro Ohr) bei einer beidohrigen Versorgung.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei Erlebniswelt Hören Düsseldorf und lassen Sie sich bezüglich der unsichtbaren Hörgeräte Auswahl persönlich beraten.
Dazu können Sie uns gerne über unsere Website, oder telefonisch unter 0211 700 85 713 kontaktieren.